Projektdaten

Projekttitel: Stärken im Zentrum
Schule: Primarschule Büren, 120 SchülerInnen/ 120 TeilnehmerInnen
Budget: 0 Franken pro Jahr

Angewandtes Modell/ Prinzip der Begabungsförderung

Es fand ein kontinuierlicher Aufbau von Begabungsförderung an unserer Primarschule bis zur heutigen institutionalisierten Arbeit im Klassenrat, im Schülerrat, in der Freien Tätigkeit und im Portfolio statt.

Kinderrat / Klassenrat

Begonnen hat alles mit der Einführung des Kinderrates im SJ 99/00 und der Arbeit im Klassenrat.

Freie Tätigkeit

Im SJ 07/08 wurde dann die Freie Tätigkeit (FT) eingeführt. Wichtige Elemente der FT sind für die Schüler die Zusammenarbeit in der Gruppe, die Begründungen für die geplante Arbeit, die Reflexion der geleisteten Arbeit nach den einzelnen Lektionen und die Reflexion am Schluss einer Einheit. Dies bedarf einer hohen Kompetenz an Kommunikationsfähigkeit in der Gruppe und in der ganzen Klasse.

Kommunikation

Die Evaluationen im Team zeigten, dass im Bereich Kommunikation klare Richtlinien erarbeitet werden müssen. Daraus entstand die teaminterne Vereinbarung, was im Kommunikationsbereich in welcher Form in welchem SJ mit den Schülern bearbeitet werden muss. Der Klassenrat erwies sich dabei als gutes Gefäss.

Portfolioarbeit

Aus der FT entstand die Portfolioarbeit (PF) fliessend. Da die Schüler nach jeder Arbeit in der FT eine kurze Reflexion schreiben müssen, befassen sie sich auch mit ihren Stärken und Schwächen. Diese Reflexion wurde durch die Arbeit mit dem PF vermehrt angeregt. Anhand der verschiedenen Ressourcen nach Gardner werden die Schüler sich ihrer Kompetenzen bewusster. Diese Kompetenzen lernen die Schüler in der 1. Klasse kennen und setzen sich laufend damit auseinander.

Portfoliogespräch

Da die Schüler ihre PF einander und den Eltern an den Elterngesprächen vorstellen und persönliche Lernziele in der Fach-, Sozial- oder Selbstkompetenz in Lernpartnerschaften miteinander diskutieren, bekommen die Kommunikationstechniken innerhalb des Portfolio-gesprächs einen weiteren wichtigen Stellenwert.

Rückmeldungen der Jury

Die Entwicklung ist schrittweise vorangegangen, ausgehend vom Leitbild, über Pilotprojekte bis hin zum "autonom laufenden" Projektende. Es herrscht eine Balance zwischen wirklich Freiraum geben und einen Rahmen setzen, sowie der Verantwortung der SchülerInnen und der Lehrperson.

Kontakt

Markus Abry, Schulhausstrasse 7, 6370 Oberdorf NW
Tel. 041 619 80 14